Den Blickwinkel ändern

Hast du das auch schon erlebt, dass sich dein Gegenüber über etwas dermaßen aufregt, du über dieselbe Situation aber lächelst? Und du fragst dich, woher das kommt?

Dazu ein Beispiel aus meinem Leben:

Meine Freundin Judith ist total genervt, wenn ihre Nachbarin in ca. 20m Entfernung und einen Stock tiefer ihren Gartenstuhl in Richtung Judiths Fenster dreht. Judith erlebt sich dann unangenehm beobachtet und fühlt sich in ihrer eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Ob die Nachbarin wirklich spannen möchte, oder ob sie sich am Kaffeetisch einfach Ihrem Gast zuwendet, ist unbekannt.

Ich habe auch eine Nachbarin, deren Küchenfenster nur ein paar Meter von meinem Wohnzimmerfenster entfernt ist. Meist lässt meine Nachbarin den Rollladen bis auf einen Spalt herunter und wir bekommen nicht viel voneinander mit. Dass einer zum anderen hinüberschaut, wenn sich etwas bewegt, ist meiner Meinung nach vollkommen normal und es stört mich nicht. Wenn mich das nerven würde, würde ich die Jalousie herunterkurbeln oder einen Vorhang anbringen.

Zwei ähnliche Situationen, zwei Blickwinkel, zwei Reaktionen

Dass Judith und ich in dieser Situation völlig anders reagieren, liegt in unserer Vergangenheit und unserer jeweiligen aktuellen Verfassung. Sie ist kurz vor dem Burnout oder schon mittendrin und nervlich am Ende. Da kommt die Nachbarin gerade recht…

Mit so einer Situation bin ich vertraut, allerdings habe ich sie längst hinter mir gelassen und ich trage mittlerweile eine große innere Gelassenheit in mir. Deshalb kann ich mit der Situation völlig anders umgehen, als Judith – ohne mich zu verstellen.

Der Schlüssel ist Heilung und persönliche Entwicklung

Diese tiefe Gelassenheit habe ich mir in vielen Jahren erarbeitet, indem ich all die Ängste und Dramen, die mich von meinem wahren „Ich bin“ abgehalten haben, angeschaut und transformiert habe.

Das wäre mir nicht gelungen, wenn ich nicht wieder und wieder neu auf mein Leben geschaut hätte.

Meine Kunden lernen das

Die Arbeit mit meinen Kunden ist nichts anderes, als dass ich ihnen immer wieder neue Blickwinkel zeige. Sodass sie sich immer wieder neu für Änderung und Transformation entscheiden können. Wenn sie entschieden haben, begleite ich die Transformation, zeige ihnen u.A. meine selbst entwickelte Methode und wie sie diese selbstständig weiternutzen und -entwickeln können. Meine Kunden werden unabhängig von mir, weil sie lernen, sich selbst zu helfen.

So kannst du mich und meine Arbeit kennenlernen

Melde dich gerne zu einem kostenlosen und völlig unverbindlichen Kennenlerngespräch. Ich zeige dir in 30 Minuten, wie du vorgehen kannst, um selbstständig dein Leben aufzuräumen. Vielleicht möchtest du dich danach auch von mir ein Stück begleiten lassen, um schneller in das Fahrwasser zu kommen, in dem du dich befinden möchtest.

Melde dich hier zum Gespräch an.

Persönlichkeits-Entwicklung für Führungskräfte in einer Krise

Immer mal wieder schreibe ich über den Sinn von Persönlichkeitsentwicklung und den Themen, die dahinterstehen. In diesem Artikel möchte ich gerne näher auf das Thema

Ohnmacht und Eigenmacht

eingehen. Was bedeutet das konkret?

Zusammengefasst:

Eigenmacht bedeutet

  • Streben nach Veränderung, bzw. Optimierung
  • Freude an Verantwortung
  • Innerer Antrieb und Ideenreichtum
  • Empathie ohne Angst vor Verlust, Herzlichkeit

Ohnmacht bedeutet

  • Wenig Eigeninitiative, Angst vor Verantwortung, große Unsicherheit
  • Mangel von Kreativität, Angst vor Unbekanntem, Lösungen werden nicht erkannt, Denken out-of-the-box ist nicht möglich
  • Langeweile, das Leben ist öde und leer, Impulse fehlen
  • Kaum, bzw. verlorengegangene Lebenskraft. Der innere Antrieb fehlt und alle Aktionen erscheinen viel zu groß

Selbst-Bewusstsein

Ein eigenmächtiger Mensch ist sich seiner selbst bewusst. Er ist Selbst-Bewusst. Und er vertraut sich selbst. Hat also Selbst-Vertrauen.

Wenn du deinen Weg etwas verloren hast und deine Eigenmacht zurückgewinnen möchtest, kannst du das jederzeit angehen.

Gehe die nötigen Schritte

Wenn du dich im Moment ohnmächtig fühlst, braucht es dein Tun. Wenn du nichts anderes tust als bisher, wirst du dein Leben unverändert weiterführen.

Der erste so wichtige Schritt ist wie immer deine Entscheidung. Deine Entscheidung, die mit einem Laserstrahl vergleichbar ist. Du brauchst eine 100%-Entscheidung. 99% genügen nicht, weil das eine Prozent dich davon abhalten wird, dein Ziel zu erreichen.

Eine Entscheidung leicht fällen – die Technik

Wenn du merkst, dass du dich nicht zu 100% für deine Eigenmacht entscheiden kannst, kannst du einen kleineren Schritt zuvor machen:

Entscheide dich, dass du in Zukunft die 100% erreichen möchtest. Diese Entscheidung ist viel einfacher zu treffen, ist aber so konkret wie ein Laserstrahl – und damit eine 100%-Entscheidung.

Mit diesem Schritt trickst du dich zwar quasi selbst aus. Das macht an der Stelle aber nichts, denn deine Energie (Laserstrahl) ist auf die Lösung ausgerichtet.

Deine Aufmerksamkeit, bzw. Achtsamkeit

Jetzt kommt die Lösung auf dich zu. Sie wird durch deinen hellen Laserstrahl hell erleuchtet und wie magisch in dein Leben kommen. Alles, was du tun musst, ist, sie zu bemerken – und das wirst du, wenn deine Sinne darauf ausgerichtet sind.

Wenn du die ersten Schritte zu deiner Eigenmacht nicht alleine gehen möchtest, kannst du mich und meine Arbeit gerne unverbindlich kennenlernen. Wir führen ein 30-minütiges Telefongespräch, in dem ich dir schon Möglichkeiten an die Hand gebe, wie du aus deiner Ohnmacht aufsteigen kannst. Du wirst sehen, dass dir diese Möglichkeiten einen ganz neuen Weg bereiten und du kannst ihn selbstständig weitergehen. Wenn du auch danach meine weitere Unterstützung brauchst, können wir gerne darüber reden.

Melde dich hier zum Gespräch an.

Eine Freundin möchte meine Hilfe nicht

Lange habe ich damit gehadert, dass manche meiner Freundinnen meine Hilfe als Coach nicht in Anspruch genommen haben.

Sie stellten mir sogar Fragen, wie: Kennst du jemanden, der mir helfen kann? – Ich kenne niemanden. Oder auch: Ich würde dich gerne meiner Freundin weiterempfehlen, darf ich? – Selbst aber buchen sie ein Coaching bei wildfremden Menschen.

Und das, obwohl ich mit ihnen schon von Herzen und gerne kostenlos gearbeitet habe und sie die Wirkung meiner Arbeit sehr gut kennen: Erlösung, Erleichterung, Klarheit, der Weg wird sichtbar.

Ich hatte früher keine Ahnung, warum sie nicht zu mir kamen. Aber dann habe ich es erkannt:

Sie wollen an der Stelle keine Veränderung

Der Hintergrund

Wer mit mir zu tun hat, weiß, dass ich mit Jammern nichts anfangen kann. Deshalb lenke ich in entsprechenden Gesprächen gerne den Fokus auf die Lösung, weil Jammern gleich Stillstand ist und ich Stillstand kaum aushalten kann.

An der Stelle musste ich mir hart erarbeiten, keine Ratschläge zu geben. Weil auch Ratschläge Schläge sind und wie ein Pingpongball wieder zu mir zurückkommen. Ratschläge sind deshalb für beide Seiten weder effektiv noch angenehm.

Also stelle ich Fragen, höre hin, teile – wenn gewünscht – passende Beobachtungen zum Thema. Manchmal frage ich, ob sie offen sind für Veränderung und wenn sie bejahen, gehe ich mit ihnen durch ihren Heilprozess. Immer mit Erfolg.

Wenn es darauf ankommt

Wenn die Freundin, mit der ich mich gerade treffe, keine Veränderung wünscht, ist die Antwort auf mein Angebot eher ein Fauchen. Weil sie sich in die Ecke gedrängt fühlt und das Thema aus verschiedenen Gründen nicht angehen möchte. Da ich mich mit solchen Sackgassen aus eigener Erfahrung auskenne, kann ich das sehr gut so stehen lassen und bohre nicht weiter.

Über die Ängste vor Veränderung habe ich hier einen separaten Artikel verfasst.

Es tut trotzdem weh

Weil meine Freundin unter ihrem Thema natürlich trotzdem leidet, sucht sie sich Hilfe. Nicht bei mir in dem Augenblick. Sie sucht sich Hilfe, die sie nicht weiterbringt. Das tut sie natürlich nicht bewusst, aber ihre innere Abneigung vor Veränderung leitet sie in diese Richtung. Leider verschwendete Energie, Zeit und Geld.

Mein Weg und meine Arbeit

Wenn ich solche Situationen reflektiere, erkenne ich, wie weit ich vorangegangen bin – auch wenn das jetzt etwas hochtrabend klingt. Loslassen und Veränderung ist mir sozusagen in Fleisch und Blut übergegangen und mir völlig selbstverständlich. Weil ich erfahren habe, dass das die Basis für ein glückliches und zufriedenes Leben ist.

Allerdings vergesse ich nie, in welchem tiefen Loch ich mich selbst befand und wie schwer es für mich war, daraus herauszukriechen. Und dass es Menschen gibt, denen mein Tempo zumindest im Moment einfach zu hoch ist.

Ich liebe Geschwindigkeit und Effizienz

Weißt du, was ein Power-Slide ist? Das ist, wenn ein Fahrzeug schnell und mit quietschenden Reifen um eine Kurve driftet. Genau das bewirkt meine Arbeit. Das Leben meiner Kunden geht mit viel Kraft und hoher Geschwindigkeit in eine neue Richtung. Deshalb nenne ich meine Art zu coachen „Power-Slide-Coaching“. Immer, wenn ein Kunde die Wende geschafft hat, bin ich unendlich erfüllt.

Deine Möglichkeit, mich und meine Arbeit kennenzulernen

Obwohl wir uns wahrscheinlich nicht kennen, biete ich dir gerne 30 Minuten meiner Zeit an. Für dich völlig kostenlos und unverbindlich. Ich zeige dir, wie ich arbeite und gebe dir dabei zwei, drei Möglichkeiten an die Hand, wie du die Wende selbstständig schaffen kannst. Dann kannst du entscheiden, ob du diese Schritte alleine unternimmst oder die Wende deines Lebens mit meiner Hilfe angehen magst.

Melde dich hier für das Gespräch an.

Wenn im Teammeeting der Frust abgelassen wird

Natürlich gibt es diese Techniken, die ein Teammeeting problemlos und im gesteckten Zeitrahmen durchführbar machen. Sie sind großartig und wertvoll. Allerdings funktionieren sie häufig nicht, wenn sich Frust im Team breitgemacht hat.

Dann braucht es etwas ganz anderes, als „Tools“. Dann braucht es Achtsamkeit und Aufmerksamkeit der verantwortlichen Person – also des Teamführers.

Zielführend ist, wenn der Teamführer erst einmal zuhört. Wenn er aufmerksam die Zusammenarbeit des Teams beobachtet. So stellt er fest, an welcher Stelle es knirscht.

Vielleicht findet er so heraus, dass ein Arbeitsablauf nicht stimmt und Teammitglieder sich ständig darüber ärgern.

Es kann auch sein, dass Aufgaben falsch verteilt sind. Wenn ein Teammitglied eine Aufgabe ausführen muss, die es nur sehr widerwillig verrichtet, ist es früher oder später unzufrieden und beginnt, seinen Frust an seinen Kollegen oder in einem Teammeeting auszulassen. Oft benennt es gar nicht seinen eigentlichen Frust, sondern sucht alle möglichen anderen Gegebenheiten, über die es schimpfen kann, damit es Energie ablassen kann. Wie wichtig es ist, dazu die Hintergründe zu kennen, habe ich einen anderen Artikel zusammengefasst. Du findest ihn hier.

Wenn der Teamführer den Haken kennt, kann er handeln

Er kann

  • Gespräche führen
  • Verbesserungen vorschlagen oder vorschlagen lassen
  • Äußere Gegebenheiten ändern (z.B. Wege optimieren, Teammitglieder besser verknüpfen, Technik verbessern)
  • Gelegenheiten herbeiführen, die die Teammitglieder persönlich besser verbindet
  • Die Teamstruktur optimieren

Oft ist schon viel geholfen, wenn das Team bemerkt, dass der Teamführer etwas unternimmt. Die Menschen spüren die Veränderung, die dabei ist, sich anzubahnen. Der innere Druck lässt nach, weil sie sich beachtet, geachtet und ernstgenommen fühlen.

Das alleine führt schon zu einer wesentlich besseren Stimmung und die Bereitschaft steigt, den Veränderungsprozess zu unterstützen.

Das ist keine Anleitung für die Lösung aller Probleme…

…allerdings ist dies auf jeden Fall der Grundstock für Veränderung.

Der wichtigste Part in allen Prozessen, wo Veränderung stattfinden soll, ist, Verantwortung zu übernehmen. Wer keine Verantwortung übernimmt, kann nichts bewegen, sondern wird bewegt. Das gilt sowohl für die Führungskraft als auch für die Teammitglieder.

Als Führungskraft bist du immer Vorbild, das ist deine Aufgabe an der Stelle. Dein Team geht dir höchstwahrscheinlich hinterher. Deshalb bist du am Erfolgreichsten, wenn du deutlich sichtbar die Verantwortung für Veränderung übernimmst.

Verantwortung übernehmen bedeutet, seine Persönlichkeit zu zeigen

Wenn du unsicher bist und Mühe hast, in die Verantwortung zu gehen, wird das dein Team spüren und nicht mitziehen. Das hat mit unseren Naturgesetzen zu tun, hier kannst du die Zusammenhänge dazu nachlesen.

Persönlichkeitsentwicklung

Wenn du bemerkst, dass du Unsicherheiten in dir trägst, aber nicht so recht weißt, wie du diese auflösen und heilen kannst, melde dich gerne bei mir.

Ich schenke dir 30 Minuten meiner Zeit, in denen es ganz um dich geht. Ich führe dich auf den Weg, den du selbstständig weitergehen kannst, um deine Selbstsicherheit ganz zu entwickeln. Du lernst dann viel von mir und meiner Arbeit kennen und vielleicht entscheidest du dann auch, mit mir weiterzuarbeiten.

Bewerbe dich hier zum kostenlosen Gespräch.

Richtig Fragen stellen kann deine Welt verändern

„Warum gerade ich?“…

ist keine Frage, die dich irgendwo hinbringt. Sie ist viel zu offen und führt dich zu keiner konkreten Antwort. Das hast du sicherlich schon bemerkt.

Die Frage

„Was soll ich jetzt tun?“

führt schon in die Richtung der Lösung. Doch ist sie noch immer etwas weit gesteckt, weshalb auch nur eine sehr grobe Antwort zu erreichen ist.

Konkret sein

Nur wenn du deine Frage sehr konkret formulierst, erhältst du eine sehr konkrete Antwort, die dich zu deinem Ziel führt.

Hier ein Beispiel, wie du von einer sehr breiten Frage zu einer sehr konkreten Frage kommen kannst, die dir die Antwort bringt, nach der du suchst.

Stelle dir vor …

… du stellst zum dritten Mal in Folge eine Mitarbeiterin ein, die zunächst den Anschein machte, motiviert, umsichtig und teamfähig zu sein. Doch schon nach vier Wochen wird klar, dass die neue Mitarbeiterin vor Allem im Sinn hat, möglichst viele Aufgaben anderen zu überlassen, über Kollegen zu tratschen oder den Praktikanten fertigzumachen.

Und du stehst zum dritten Mal vor Scherben und überlegst dir, ob du die Probezeit verlängerst oder auch nicht. An der Stelle kannst du dir die erste Frage stellen:

„Warum passiert das immer wieder?“

Wie vorhin besprochen, wirst du darauf keine konkrete Antwort erhalten. Es kommt höchstens ein „Ich bin schuld“, „Der ist schuld“ oder „Das war schon immer so“ als Antwort infrage. Doch diese Antworten sind keine Lösungen, die an den Tatsachen etwas verändern.

Der erste Schritt ist wichtig

Diese erste Frage ist dennoch wichtig, es ist wie ein Schritt auf einen Weg, denn du gehen möchtest. Ohne die erste Frage gäbe es keine weiteren Fragen.

Die zweite Frage könnte lauten:

„Was trage ich in mir, dass ich an der Stelle immer die falschen Leute einstelle?“

Diese Frage ist schon wesentlich zielgerichteter, weil du zum einen die Verantwortung für die Situation übernimmst und du damit handlungsfähig bist bzw. wirst und du zum anderen eine Türe öffnest für Veränderung.

Der Durchbruch

Die dritte Frage wird dich letztendlich zum Ziel führen:

„Was brauche ich, um die richtige Entscheidung zu treffen?

Diese Frage führt dich zum Ziel, weil du so bei dir ankommst. Und zwar nur bei dir. Da du niemanden verändern kannst, nur dich selbst, ist das die einzige Möglichkeit, eine nachhaltige Lösung zu finden.

Wahrscheinlich kommen jetzt ein paar Ängste hoch…

Vielleicht erkennst du jetzt eine Unsicherheit in dir, die in früher Kindheit entstanden ist und dich bis heute von einem klaren Blick abhält.

Oder du findest heraus, dass bisher immer jemand anders die wichtigen Entscheidungen in deinem Leben getroffen hat und du schlicht und einfach keine Erfahrung darin hast, auf die feinen Schwingungen eines Menschen zu achten, die dir dessen wahres Wesen verraten.

Es kann auch sein, dass du feststellst, dass du überhaupt keine Freude dabei empfindest, Menschen einzustellen und in Wahrheit viel lieber kreativ arbeiten würdest. Das führt dann natürlich zu den nächsten Fragen…

Jetzt kannst du handeln

Je nach Antwort kannst du jetzt entsprechend handeln: Dinge aufarbeiten, Fähigkeiten erarbeiten, Entscheidungen treffen.

Die richtigen Fragen sind wesentlich für ein erfülltes Leben. Sie führen dich zu dir und deiner Lebensfreude.

Wenn du die Gesetzmäßigkeiten kennenlernen möchtest, die hinter all dem stecken, trage dich gerne hier ein für mein Transformation Board©. Ich zeige dir darin, wie du Schritt für Schritt dein Leben transformieren kannst.

Hier geht’s zum Transformation Board©.

Als Führungskraft die Einsamkeit aushalten

Führungskräfte leben einsam. Das Mittagessen nehmen die Teammitglieder lieber unter sich ein. Vertrauliche oder private Gespräche zwischen Führungskraft und Teammitglied sind eher selten und wenn, bleibt das Gespräch oberflächlich.

Weil niemand weiß, ob der andere die Information weiterträgt und/oder irgendwann gegen ihn verwendet. Und umgekehrt. Das macht unsicher.

Unsicherheit ist eine Angst

Angst schmälert das Selbstbewusstsein und hindert an klaren Gedanken und Entscheidungen. Die innere Freiheit verschwindet ein Stück, worunter die Produktivität durchaus leidet. Manchmal wird die Angst auch so beklemmend, dass parallellaufende, glückliche Gegebenheiten gar nicht mehr wirklich wahrgenommen werden können.

Die Einsamkeit auflösen

Wenn du dich in deiner Funktion als Führungskraft manchmal oder öfters einsam fühlst, kannst du deine Gedankenmuster genauer wahrnehmen und durch fruchtbarere Denkgewohnheiten ersetzen. Neues Denken führt zu neuem Fühlen, auch wenn sich im Außen nicht sehr viel verändert.

Zum Beispiel:

  1. Obwohl es laut Organigramm eine betriebliche Hierarchie gibt, bin ich doch genauso ein Mensch wie meine Mitarbeiter. Wenn ich mich auf der menschlichen Ebene menschlich zeige und verhalte, kratzt das nicht an meiner Autorität. So fühle ich mich als Teil des Teams, obwohl ich an einer führenden Position stehe
  2. Auch wenn ich meine tiefen inneren Beweggründe nicht mit meinem Team teilen möchte, kann ich für ein privates Gespräch auf Anekdoten aus meiner Kindheit und Jugend zurückgreifen. So gebe ich einen Teil von mir preis, ohne zu viel von meinem Leben aufzudecken. Mein Team kann mich so besser kennenlernen und Vertrauen aufbauen, das zu mir zurückfließt
  3. Ich verstehe und akzeptiere, wenn das Team „unter sich“ bleiben möchte. Ich gönne ihnen die Leichtigkeit eines gemeinsamen Mittagessens ohne den Druck meiner Anwesenheit als Führungskraft. Auf diese Weise verringert sich mein Einsamkeitsgefühl, da sich meine Bedürftigkeit in Verständnis wandelt
  4. Ich arbeite an meinem „Einsamkeitsthema“, das in mir steckt. Ich finde heraus, an welcher Stelle meine Angst steckt und lerne, diese aufzulösen. So verringert sich mein innerer Druck und ich lebe nicht mehr die Zerrissenheit, zwar Führungskraft zu sein, gleichzeitig aber wie ein Teammitglied behandelt werden zu wollen

Es kommt auf dich an

Du selbst bist in jedem Fall der Schlüssel für Veränderung. Und das ist die gute Nachricht. Sobald du dich nicht mehr von deinen eigenen, unguten Gefühlen lenken lässt, sondern diese erkundest und auflöst oder verwandelst, hast du dir deine Eigenmacht zurückgeholt und du kannst dir dein Leben so erschaffen, wie du das möchtest. Auf diese Weise kannst du jedes Einsamkeitsgefühl, das in dir schlummert, auflösen.

Persönlichkeitsentwicklung

Wenn du dir vorgenommen hast, dein Leben und deine Gefühlswelt zu verändern, wirst du dich automatisch mit dir selbst beschäftigen. Du wirst beginnen, dich selbst zu beobachten und herausfinden, an welcher Stelle du dich traurig, ängstlich oder glücklich fühlst.

Wenn du weißt, wo genau du stehst, wirst du wissen, was du verändern möchtest. Dieses Wissen ist eine klare Entscheidung und eine machtvolle Kraft, die dich ins Handeln bringt und dein Leben von Grund auf verändern wird.

Hole dir 30 Minuten ab

Gerne beantworte ich am Telefon deine wichtigsten Fragen und ich zeige dir, wie du selbstständig vorgehen kannst, um eine Veränderung in deinem Gefühlsleben zu erwirken. Vielleicht entscheidest du dich dann für ein 1:1 Coaching mit mir, wenn du eine tiefgreifende Transformation anstrebst.

Hier kannst du dich für einen kostenlosen und unverbindlichen Gesprächstermin mit mir eintragen.

Sich durchsetzen können

Sobald wir in einer Auseinandersetzung emotional agieren oder reagieren, handeln wir nicht auf sachlicher Ebene – und verlieren den Boden unter den Füßen. Vor allem, wenn wir mit rationalen Menschentypen diskutieren.

Deshalb ist es immens hilfreich, wenn wir lernen, uns durchzusetzen, ohne angreifbar zu sein und auch ohne den anderen anzugreifen.

Es gibt Schritte, die du gehen kannst, um nicht mehr ohnmächtig von deinen Emotionen gelenkt zu werden, wenn es gerade nicht passt.

1.     Die Situation wahrnehmen und erkennen

Zuallererst ist es wichtig, dass du dein eigenes Verhalten reflektierst und erkennst, wann dich deine Emotionen überwältigen und du die Kontrolle verlierst.

Vermutlich gibt es bestimmte Arten von Menschen, die es dir schwer machen, in einer Auseinandersetzung oder Diskussion nicht emotional zu werden. Auf irgendeiner Ebene triggern sie dich und eine Emotion kocht in dir herauf, auch wenn du dir noch so sehr vorgenommen hast, dass das nicht geschieht.

Und dann haben sie dich. Sie verdrehen die Augen, lachen dich aus oder spulen das „typisch du und deine schrägen Ansichten-Programm“ ab. Du bist scheinbar machtlos, weil keines deiner Argumente beim anderen ankommt. Im Gegenteil, du scheinst dich immer weiter von dir selbst zu entfernen und du beginnst vielleicht sogar, an dir selbst zu zweifeln und deinem Gegenüber Recht zu geben. Dein Selbstwert scheint verschwunden.

2.     Entscheidung fällen

Wenn du daran etwas ändern möchtest, musst du dich zunächst ganz und gar für diese Veränderung entscheiden.

Ohne diese Entscheidung wirst du eine nachhaltige Veränderung nicht schaffen. Weil nur eine ganz klare Entscheidung dich in die Richtung der Lösung bringt. Sie wirkt wie ein Laserstrahl. Erst dann gibt es kein Wenn und Aber mehr und du bewegst dich fast schon automatisch auf die Lösung zu.

Deine klare Entscheidung ist auch deshalb so wichtig, weil es im nachfolgenden Prozess Höhen und Tiefen geben wird. Nämlich immer dann, wenn es zum Beispiel darum geht, etwas Gewohntes loszulassen, wenn es dir nichtmehr dienlich ist. Oder wenn Rückschläge kommen, obwohl du dachtest, dass du an der Stelle längst aufgeräumt hast.

Mit diesen Herausforderungen wirst du konfrontiert werden, auch wenn du dich dagegen vielleicht wehrst. Es ist dennoch wichtig, das zu wissen, um nicht aufzugeben und trotz allem weiterzugehen.

3.     Den Ablauf unterbrechen

Weil du in einer Auseinandersetzung mit bestimmten Menschen scheinbar verschwindest, gilt es nun, dich wieder zu finden. Und zwar dauerhaft. Du stehst jetzt vor der großen Frage

„Wer bin ich?“

Vielleicht macht dir diese Frage Angst. Doch sie wird dich in das Leben führen, das genau dir entspricht. Sie führt dich zu dir selbst.

Auf deiner Reise zu dir selbst wirst du Dinge finden, die dir nicht gefallen. Dann hast du die Möglichkeit, sie aufzulösen, bzw. so zu verändern, dass sie dir Zufriedenheit bringen. Und zwar dauerhaft.

Die Großartigkeit dieser Suche ist, dass du genauso Teile deines Selbst finden wirst, die so wunderbar sind, dass du das am Anfang vielleicht kaum glauben kannst.

Dein persönlicher Weg

Weil es für jeden Menschen 1000 verschiedene Möglichkeiten gibt, diesen Prozess zu durchlaufen, wirst du deinen Laserstrahl ausrichten und dich auf die Suche begeben müssen, um genau deinen Weg zu erkennen.

Erfahrungsgemäß wirst du an manchen Kreuzungen ankommen und neu entscheiden, wo es weitergeht. Wenn du deine Entscheidung (Punkt 2) getroffen hast, wirst du den richtigen Weg zuverlässig erkennen.

Wenn du magst, registriere dich für mein Transformation Board©, darin zeige ich dir Gesetzmäßigkeiten, die uns zwingend alle betreffen und bewegen. Und wie es dir gelingt, diese für dich und dein freudvolles Leben zu nutzen, in dem du dich durchsetzen kannst, ohne einen anderen anzugreifen.

Loslassen lernen bedeutet Freiheit

Alles, was du loslässt, egal ob Person, Tier oder Sache, benötigt keine Energie mehr von dir, um festgehalten zu werden.

Dein Leben wird leichter.

Wenn du dich jetzt fragst:

„Ja, aber lasse ich den anderen dann nicht furchtbar alleine? Schafft der das überhaupt ohne mich?“

Zur Erklärung ein Beispiel:

Kinder müssen irgendwann losgelassen werden. Wenn du das nicht tust, können sie in ihrem Selbstwert nicht wachsen. Weil du dich immer vor sie stellst, alles besser weißt und vielleicht sogar auch ihre Probleme löst.

Alle Menschen wachsen an ihren Problemen. Weil es keine Contrableme gibt. Gebe deinem Kind die Chance zu wachsen, indem du es loslässt. Achtung: loslassen heißt nicht im Stich lassen. Loslassen ist wie einen Haken lösen, sodass dein Kind frei wird. Es kann freiwillig zu dir zurückkommen, wenn es dich braucht.

Ein weiteres Beispiel

In deiner Vitrine stehen die Andenken aus deinen vergangenen Urlauben. Daran knüpfst du viele schöne Erinnerungen. Der Sonnenuntergang, das Gespräch mit der Marktfrau, die luxuriöse Unterkunft. Wenn du dich daran zurückerinnerst, fühlst du dich gut.

Gute Gefühle sind schön, …

… aber schau genauer hin. Wohin fließt deine Energie, wenn du die Mitbringsel betrachtest? Genau, sie fließt zurück. Wenn du in Erinnerungen schwelgst, wirst du das Gefühl, das du damals hattest, zwar reaktivieren (oder vielleicht sogar verherrlichen), du kannst es aber nicht in deinen Alltag integrieren. Eher das Gegenteil ist der Fall, wenn dich die Wehmut überkommt, weil die schöne Zeit vorüber ist.

So fließt deine Lebenskraft in die Vergangenheit und verpufft dort. Du kannst sie nicht mehr nutzen für dein Hier und Jetzt.

Eine Alternative zum Festhalten

Es gibt eine Möglichkeit, wie du das, was dir viel bedeutet, speichern kannst, ohne deine Energie zu verschwenden:

Nehme Wichtiges und Hilfreiches mit deinem Herzen auf. Dein Herz kann Situationen viel umfänglicher speichern, als dein Kopf. Das Gespräch mit der Marktfrau ist dann nicht nur ein Gespräch, dein Herz nimmt auch die Gerüche, das Wetter, die Atmosphäre, den Bettler, das Kinderlachen drumherum auf. Du fühlst, dass du mit allem verbunden bist.

Alles, was du so in dein Herz aufgenommen hast, ist sicher und geborgen. Auch wenn du nicht ständig aktiv daran denkst, es zeigt sich wieder, wenn die Zeit richtig ist. Was in deinem Herzen ist, ist ein lichtvolles Energiefeld, das dir dauerhaft zur Verfügung steht. Zumindest so lange, bis du es entlässt, weil du es nicht mehr benötigst.

Was du so in deinem Herzen trägst, hältst du in Liebe bei dir.

Liebe kostet keine Kraft.

Herzschmerz erlösen

Auch Herzschmerz ist in deinem Herzen verankert. Wenn dein Herz gebrochen ist, weil du dich unfreiwillig von einem Menschen, Tier oder einer Sache trennen musstest, hast du die Aufgabe, dich zu heilen. Denn es hält dich davon ab, deine glücklichen Momente, also die Highlights deines Lebens, wirklich wahrzunehmen und willkommen zu heißen. Du wirst in deinem persönlichen Wachstum gehindert und dein Leben verkommt zu Sumpf. Außerdem besteht die Gefahr, körperlich krank zu werden. Finde einen passenden Weg für deine Heilung. Es gibt ihn.

Transformation Board©

Wenn du entschieden hast, dein Leben frei zu leben und das loszulassen, was nicht mehr zu dir gehört, aber nicht so recht weißt, wo du beginnen kannst, lade dir gerne mein kostenloses Transformation Board© herunter. Es zeigt dir, mit welchen Kräften du zu tun hast und wie du sie nutzen kannst, um dich frei zu schaufeln.

235

Führungsqualitäten entwickeln und stärken

Solange du in die Führungsrolle innerlich nicht voll hineingewachsen bist, wirst du es schwer haben, als Führungskraft dein Team hinter dich zu bringen. Und den Erfolg einzufahren, den du dir wünschst.

Menschen merken, wenn etwas nicht echt ist. Manchmal bewusst, häufig auch unbewusst. Wenn du also einen Führungsanspruch erhebst und du dich als Führungskraft zeigst, wird von dir erwartet, dass du auch die Führung übernimmst. Mit aller Verantwortung, die damit einhergeht.

Es genügt nicht, sich ganz nach vorne zu stellen. Es braucht auch ein gewisses Charisma, um als „Anführer“ anerkannt und respektiert zu sein. Und dieses Charisma muss sich eine Führungskraft erarbeiten, wenn es ihr nicht schon in die Wiege gelegt wurde.

Was macht eine gute Führungskraft aus?

Sie

  1. übernimmt Verantwortung für ihr Tun
  2. ist stets bereit, dazuzulernen
  3. bewahrt auch im Sturm die Ruhe
  4. kann kommunizieren und sich durchsetzen, ohne jemanden anzugreifen
  5. kann ihre Fehler als Stärken nutzen
  6. weiß, wie sie sich erholen kann
  7. ist nicht bedürftig und braucht keine Anerkennung von außen

Wenn du ohne diese Attribute führen möchtest, wirst du es schwer haben, die Zügel in der Hand zu halten. Außerdem ist die Gefahr auszubrennen sehr hoch, weil du ständig deine Energie-Reserven anknabbern musst, um ein bestimmtes Level zu halten.

Wenn du damit zu tun hast, solltest du nach dir schauen und deine Persönlichkeit erkennen und entwickeln.

Persönlichkeitsentwicklung führt dazu, dass du

  1. dir deiner mehr und mehr selbst bewusst wirst
  2. Verantwortung übernimmst für deine Gedanken und dein Tun
  3. tief in dir zu ruhst und deshalb auch im größten Sturm sicher und klar kommunizieren kannst
  4. dich, deine Gefühle und dein Tun selbst reflektieren kannst und so immer den Hebel in der Hand hast, wenn es darum geht, Dinge zu ändern
  5. authentisch bist und deshalb die Anerkennung erhältst, die du verdient hast

Wenn du merkst, dass du an der ein- oder anderen Stelle etwas für dich tun magst oder solltest, aber nicht so recht weißt, wie du beginnen kannst, melde dich gerne bei mir. Wir vereinbaren ein persönliches, für dich kostenloses und völlig unverbindliches Strategiegespräch, in dem ich dir zwei, drei Punkte zeige, bei denen du ansetzen kannst, um ein Stück weiter zu dir zu kommen. Vielleicht findest du auch heraus, dass du dich zusammen mit mir weiter erkennen und entwickeln möchtest und dir damit dein Leben stark vereinfachst.

 

Du erkennst die Wahrheit, wenn sie dir begegnet

Vielleicht erkennen wir eine Wahrheit deshalb so genau, weil wir mit vielen Lügen umgeben sind. Dann ist die Wahrheit wie ein funkelnder Stern inmitten von großer Dunkelheit.

Diesen Stern sehen wir aber nur mit geöffneten Augen.

Wenn du das auf dein Busines überträgst, wirst du es schwer haben, erfüllt erfolgreich zu sein, wenn du deine Augen verschlossen hältst. Weil du Naheliegendes nicht erkennst. Dann ist jeder Schritt mühsam, du bist müde, fühlst dich unverstanden und vielleicht auch ungerecht behandelt.

Die Wahrheit beginnt mit deiner Entscheidung

Wenn du entscheidest, deine Augen zu öffnen, wird dir deine Situation sehr bewusst und klar. Du wirst dich selbst und die wahren Bedürfnisse deiner Kunden erkennen und Lügen werden aufgedeckt.

Du erkennst die Wahrheit, wenn sie dir begegnet

Dann verändert sich deine Grundenergie und du strahlst etwas anderes aus, als zuvor. Das dafür zugrundeliegende Naturgesetz wird „Resonanz“ genannt.

Dir werden neue Sätze von hilfreichen Menschen begegnen und dir werden Dinge auffallen, die schon immer da waren, du aber noch nie wahrgenommen hast. Du wirst mal kleine und mal große Erkenntnisse haben. Manchmal erlebst du das bewusst und manchmal erkennst du erst im Nachhinein, dass ein wichtiger Prozess beendet ist und du auf einem neuen Level angekommen bist.

Deine Wahrheit erkennen

Sobald du beginnst, zu sehen und dich FÜR dich zu entscheiden, erkennst du nicht mehr Brauchbares und entlässt es aus deinem Leben. Das können Glaubensmuster sein, „Freunde“, die keine sind oder viel zu anstrengende und anspruchsvolle Kunden.

Es ist ein Weg

Erwarte nicht von dir, dass du innerhalb von zwei Monaten dein Leben völlig umgekrempelt hast. Auch in deinem Business wirst du die nötigen Schritte einzeln gehen müssen. Aber weißt du was? Auch ein Weg von 10 Tausend Meilen fängt mit dem ersten Schritt an. Und dann kommt noch ein Schritt und noch einer. Das Leben, das dich erwartet, ist es wert, die nötigen Schritte zu tun.

Wenn du Hilfe brauchst

Die Entscheidung fällen musst du selbst, dabei kann dir niemand helfen.

Wenn du dann deine ersten Schritte nicht alleine gehen möchtest, melde dich gerne zu einem persönlichen – für dich völlig kostenlosen – Kennenlerngespräch, in dem du herausfinden kannst, ob mein Coaching für dich geeignet ist. Und ob ich dir helfen kann, deinen persönlichen Weg in dein neues, selbstbestimmtes Leben zu erkennen und die ersten Schritte darauf zu gehen.

Stetes Lernen erfordert Mut – von Vorgesetzten und Mitarbeitern

Wer Mitarbeiter einstellt, hat die Qual der Wahl. Eine kluge Unternehmerin wird zunächst die Anforderungen der freien Stelle genau definieren, bevor sie einem passenden Bewerber die Stelle vergibt.

Sie schaut, ob diese Stelle eher einen innovativen oder einen sicherheitsliebenden Typus von Mitarbeiter braucht. Ob Genauigkeit wichtig ist oder freie Kreativität gefordert ist. Und natürlich nach vielen weiteren Kriterien.

Wenn Sie ein innovatives Teammitglied brauchen, suchen Sie nach einem Menschen mit dem nötigen Mut, Neues wahrzunehmen und dann darauf zuzugehen.

Innovation erfordert viel Mut

Innovation geht (häufig) einher mit

  • dem Loslassen von alten Gedanken, Mustern und Gewohnheiten
  • einer Entscheidung, die nun dringend fällig wird
  • der Verantwortung darüber, dieses Wissen weiterzutragen oder zu hüten
  • dem tiefen Bedürfnis, ein Risiko, das zu einem neuen Ziel führt, einzugehen
  • Erkenntnissen, die Handlungen erfordern, die Mitmenschen nicht gutheißen
  • und vieles mehr

Wer bereit ist, sich ständig neuen Einflüssen auszusetzen, führt ein bewegtes Leben, das keinesfalls langweilig und sehr wahrscheinlich sogar ziemlich nervenaufreibend ist.

Das ist die Herausforderung

Wenn Sie so eine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einstellen möchten, bedenken Sie, dass dieser Mensch

  • gerne über seine persönlichen Grenzen geht, weil er begeistert ist von seinem Tun, seinen Ideen, seinem Forschergeist. Es besteht die Gefahr, dass er früher oder später ausbrennt, wenn Sie ihm nicht helfen, auf sich zu achten
  • manchmal seine Kollegen überfordert, weil sie sich nicht so schnell verändern können oder mögen. Es kann zu Unruhe im Team führen
  • vielleicht lieber als Sie selbst Risiken eingeht. Das kann den einen oder anderen Konflikt zwischen Ihnen beiden hervorrufen

Es ist wie immer, wenn Sie ein Team führen

Sie müssen vorgehen mit Ihrem Mut und Ihrer Risikobereitschaft, genau den richtigen Menschen einzustellen. Und zulassen, dass er dann etwas infrage stellt, was Ihnen bisher wichtig war. Und dass er Verbesserungen vorschlägt, die Ihre eigene Arbeit komplett über den Haufen wirft.

Das kann wehtun

Als Unternehmerin oder Führungskraft wissen Sie, dass Veränderung nur geschieht, wenn sie angegangen wird. Auch wenn Ihr Ego vorübergehend darunter leidet, kann diese neue Mitarbeiterin oder Mitarbeiter aus einem neuen Blickwinkel auf Ihre Firma blicken und kann eigene Erfahrungen zum Vorteil von Ihrem Unternehmen einsetzen.

Wenn Sie etwas Unterstützung brauchen, lege ich Ihnen sehr mein Transformation Board© ans Herz, es zeigt Ihnen in vier Schritten, wie Sie Veränderung angehen können, die bei Ihnen beginnt. Fordern Sie das Transformation Board© hier an.

 

Gute Gespräche führen

Wenn gute Geschäfte scheitern, scheitern sie sehr häufig an mangelhafter Kommunikation. Verkäufer und Käufer sind der Meinung, sie hätten alles gesagt, was nötig war. Und dennoch gehen sie unverrichteter Dinge auseinander und fühlen sich vom anderen unverstanden. Oft geht dieses Unverständnis mit Ärger einher. Was mehr geschäftsschädigend sein kann als ein geplatztes Wasserrohr.

Das Wesen der Kommunikation

Deshalb ist es wichtig, das Wesen der Kommunikation kennenzulernen: Was ist der Sinn von Kommunikation? Was möchte sie bewirken? Was ist ihre Kraft?

Das Wort Kommunikation ist hergeleitet vom lateinischen Wort „commune“, was „Gemeinschaft“ bedeutet. Kommunikation möchte also Gemeinschaft erschaffen.

Wie kann Gemeinschaft erschaffen werden?

Gemeinschaft entsteht, indem Menschen herausfinden, was sie gemein haben. Dazu ist es nötig, dem anderen gegenüber offen zu sein, Fragen zu stellen und genau hinzuhören, was der andere erzählt.

Wenn etwas nicht verstanden wurde, helfen Fragen wie

  • Kannst du das bitte noch einmal wiederholen? Ich habe das nicht verstanden
  • Ich verstehe das, was du eben sagtest so: … Ist das richtig?

Gemeinschaft entsteht durch Ehrlichkeit

Wer klar und ehrlich kommuniziert, also mit dem Gegenüber eine gemeinsame Ebene findet, muss sich zeigen. Und zwar genau so, wie er ist. Wer an der Stelle schauspielert betrügt und wird es nicht schaffen, eine fruchtbare Geschäftsbeziehung aufzubauen. Denn ein Schwindel wird früher oder später in jedem Fall aufgedeckt. Und mindestens eine der beiden Parteien fühlt sich betrogen. Er ärgert sich und wird mit anderen Menschen darüber sprechen.

Erst wenn eine gemeinsame Grundlage geschaffen wurde, kann etwas verkauft werden

Es gibt Verkäufer, die sprechen mit ihren Kunden zunächst eine halbe Stunde über Privates, um dann in fünf Minuten den Verkauf abzuwickeln. Das sind echte Profis, die genau wissen, was sie tun und doch nicht manipulieren. Weil sie sich für den Kunden als Menschen und erst in zweiter Reihe als Kunden interessieren.

Sich für einen anderen Menschen interessieren

Es gab Versuche, in dem eine Person während eines Flugs dem Sitznachbarn ausschließlich Fragen stellte und ihm dann aufmerksam zuhörte. Am Ende des Flugs bedankte sich der Sitznachbar herzlich für das gute Gespräch. Dieser Versuch wurde mehrmals durchgeführt, das Ergebnis war immer Dankbarkeit und damit Zuwendung des Befragten.

Zuwendung verkauft

Wer es schafft, dass sich ein potenzieller Kunde ihm zuwendet, hat das große Los gezogen. Dann nämlich kommt der Kunde zu ihm und möchte kaufen. Er kauft als Mensch von einem Menschen.

So macht Verkaufen Spaß 😉

Wenn Sie Ihre Verkaufsgespräche anders führen und dazu mehr Hintergründe kennenlernen möchten, melden Sie sich gerne zu einem für Sie kostenlosen und völlig unverbindlichen Strategiegespräch. Ich zeige Ihnen zwei drei wichtige Punkte, die Sie in genau Ihrer Situation verändern können, um Ihre Verkaufsgespräche erfolgreicher zu machen.

Oder Sie fordern mein kostenloses Transformation-Board© an, es zeigt Ihnen ganz genau in vier Schritten, wie Sie erreichen können, was Sie sich vorgenommen haben.

Den Sinn des Lebens leben

Auch wenn Sie eine erfolgreiche Geschäftsfrau sind, denken Sie vielleicht das eine oder andere Mal darüber nach, ob das, was Sie tun, auch wirklich Sinn macht. Und ob Sie weiterhin bereit sind, Ihre ganze Energie da hineinzustecken.

Ein menschlicher Fehler

Menschen, die an ihrem Lebensende gefragt werden, was sie rückblickend in ihrem Leben bereuen, sagen fast alle:

„Ich bereue, dass ich nicht das getan habe, was ich eigentlich tun wollte.

Wenn Sie sich an Ihrem Lebensende sagen möchten:

Ich habe alles richtig gemacht und mich vollkommen verwirklicht, weil ich alle meine Talente gelebt und mit anderen Menschen geteilt habe. Ich bin erfüllt.

werden Sie sich mit dem Sinn Ihres Lebens beschäftigen müssen. Und Schritte in die Wege leiten, um ihn zu verwirklichen. Also ins Tun kommen.

Die Erfüllung Ihres Lebensziels

Die Erfüllung Ihres Lebensziels ist wahrscheinlich das höchste Ziel, das Sie als Mensch erreichen können. Es ist nicht nur so, dass Sie Ihr Leben bestmöglich führen, sondern Sie dienen mit Ihren Fähigkeiten, Ihrer Lust am Leben und Ihren Möglichkeiten dem Wohle aller. Denn Sie strahlen große Zufriedenheit aus, die ansteckend ist. Menschen fühlen sich zu Ihnen hingezogen und lernen von Ihnen. Das erreichen Sie alleine durch das Vorleben Ihrer Möglichkeiten. Es ist nicht mühsam.

Der Sinn des Lebens steckt im Talent

So viele Menschen es gibt, so viele Sinne des Lebens gibt es. Weil jeder Mensch ein Individuum ist mit all seinen Erlebnissen, seinen Memen (Birkenbihl) und Genen. Und vieles mehr. Und all diese Erlebnisse, Meme und Gene machen diesen Menschen aus. Sie sind seine Basis und sein Erfahrungsschatz, aus dem er schöpfen kann.

Wenn Sie sich also auf die Suche nach dem Sinns Ihres Lebens machen möchten, fragen Sie sich, was Sie am allerliebsten tun. Was Sie am allermeisten erfüllt. Und was Ihnen am allerleichtesten fällt. Dann kommen Sie Ihrem Talent sehr nahe.

Ein Talent lässt frei und knebelt nicht

Wenn Sie Ihr Talent wahrgenommen haben, werden Sie nachhaltig darüber nachdenken, wie Sie es entwickeln und einsetzen können. Und zwar mit Begeisterung. Das Schöne dabei ist, dass diese Arbeit Sie nicht ausbrennen wird. Sie kennen sich aus und bilden sich darin auch sehr gerne weiter. Sie wissen ganz genau, warum Sie das tun und gehen ganz und gar darin auf.

Das ist Leichtigkeit

Ein Talent zu haben bedeutet nicht, alles in dem Gebiet zu wissen oder zu können. Ein Klaviervirtuose hat unendlich viele Stunden mit Üben verbracht, um sein Spiel zu perfektionieren. Und wird es weiterhin tun. Aber er liebt es zu spielen, sich zu verbessern und vermutlich liebt er es auch, Vorbild zu sein.

Wer sein Talent entwickelt und vielleicht sogar zum Beruf macht, wird ein viel freudigeres (Arbeits-) Leben haben, als ein Mensch, der Beamter wurde, weil sein Vater schon Beamter war.

Manchmal braucht es nur zwei, drei Hinweise, die einen neuen Blickwinkel zeigen. Wenn Sie möchten, melden Sie sich für ein kostenloses Strategiegespräch bei mir. Ich zeige Ihnen, wo Sie in Ihrer ganz speziellen Situation ansetzen können, um Ihre Talente zu ergründen und zu leben. So lernen Sie meine Arbeit kennen und vielleicht entscheiden Sie sich dann für ein 1:1 Coaching mit mir. Das liegt ganz bei Ihnen.

Warum Angst Ihr Business beeinflusst und wie Sie das ändern können

Ängste haben Einfluss auf unsere Entscheidungen, auf unsere Lebensfreude, auf unsere Beziehungen. Beruflich und privat.

Wie Sie damit umgehen können, zeige ich Ihnen anhand eines Beispiels aus meinem Leben, von dem ich sehr viel gelernt habe.

Meine Tochter hatte als Kind sehr schlechte Milchzähne. Keiner konnte nachvollziehen, woran das lag und alle möglichen Maßnahmen konnten dem nicht entgegenwirken.

Es gab keinen Weg vorbei

Wir mussten wieder und wieder zum Zahnarzt gehen. Und er bohrte….

Beim ersten Mal bohrte er ohne Betäubung. Was so schmerzhaft war für meine Tochter, dass sie fortan natürlich Angst vor dem Zahnarzt hatte. Aber es half nichts, wir mussten wieder gehen. Beim nächsten Mal Bohren bekam sie eine Betäubung. Meine Befürchtung, die Spritze sei für sie noch schlimmer, bestätigte sich zum Glück nicht. Mit Betäubungsspritze war das Bohren dann völlig harmlos.

Aber die Angst saß. Jedes Mal, wenn wir wieder zum Zahnarzt gehen sollten, hatte sie große Angst. Bis mir dann einfiel, wie ich ihr helfen konnte. Ich sagte zu ihr:

„Es ist nur die Angst“

Ich machte ihr noch einmal deutlich, dass sie mit Betäubungsspritze keine Schmerzen habe. Und ihr der Pieks nichts ausmache. Es für sie also keinen Grund mehr gäbe, Angst zu haben.

Es gab keinen Grund mehr, Angst zu haben

Seither ist das Wort „Zahnarzt“ kein Unwort mehr für sie und sie geht „halt“ hin. Was natürlich sehr viel stressfreier ist für sie.

Wir alle tragen Ängste in uns. Manche von ihnen sind uns bewusst, die meisten aber nicht.

Nehmen wir das berühmte Beispiel vom Säbelzahntiger. Wenn wir auf ihn treffen, schaltet sich unser uralter Gehirnteil (Reptilien-Gehirn) ein und programmiert unser Körper auf „Flucht“. Der Blutdruck steigt, die Herzfrequenz auch, das rationale Denken wird weitgehend ausgeschaltet. Es geht ums blanke Überleben.

Obwohl Säbelzahntiger längst ausgestorben sind, funktioniert unser System heute bei Gefahr immer noch so.

Es ist nur die Angst

Im Beispiel von meiner Tochter übernahm der Zahnarzt die Funktion des Tigers. Vor ihm und vor dem, was er mit ihr macht, hatte sie Angst. Ihre Reaktion war Flucht (Weinen, sich weigern mitzukommen,…). Wie in uralten Zeiten.

Während des Fluchtreflexes wäre mein Argument, dass es nur die Angst sei, nicht zu ihr durchgedrungen, weil ihr System auf Flucht programmiert war. Rationales Denken und Verstehen wäre in dem Augenblick nicht möglich gewesen.

Also wartete ich auf eine ruhige Minute und sprach mit ihr über ihre Angst. Und sie verstand – so klein sie war damals.

So sind wir Menschen

Mit unserem Reptiliengehirn müssen wir lernen, auszukommen. Indem wir trainieren, es bewusst wahrzunehmen.

Das geht natürlich nicht in der akuten Situation, in der die Angst riesengroß ist. Aber es geht, wenn wir ruhig sind. Dann können wir aktiv über unsere Angst nachdenken und herausfinden, worum es in Wirklichkeit geht. Und das ist sehr wichtig. Denn nur wenn das klar ist, kann die Angst bewusst transformiert (losgelassen) werden.

Wenn Sie diesen Weg gehen möchten, kann ich Ihnen mein Transformation-Board© sehr empfehlen. Darin zeige ich Schritt für Schritt, wie Sie die Lebensbereiche, in denen Sie Angst haben oder die Sie belasten, transformieren können. Sodass Ihre Lebensfreude zurückkommt und Sie wieder selbst bestimmen, was Sie erleben möchten.

Kein Business überlebt ohne Seele

Es heißt, wir bestehen aus Körper, Geist und Seele. Wobei die „Seele“ wohl das am Schwierigsten zu fassen ist.

Es gab Versuche, in denen Menschen kurz vor ihrem Tod und kurz nach ihrem Tod gewogen wurden. Dabei wurde festgestellt, dass der Mensch nach dem Tod etwa 20 Gramm weniger wiegt, als vorher. Es gibt also etwas, was den Körper verlässt, wenn er stirbt. Wir nennen das „Seele“.

Was genau ist die Seele (gr. psyché, lat. anima, ind. atman, arab. nafs)?

Eine schöne Beschreibung haben Naturphilosophen zusammengestellt.

Hier ein kurzer Ausschnitt:

Das Konzept der Seele verbindet die Naturphilosophie einerseits mit der Theologie, der Religionswissenschaft und den mystischen Traditionen, andererseits mit der Psychologie, der Medizin und der Biologie. In den zahlreichen Wortbedeutungen hat die Seele die Konnotationen des Flüchtigen, Fluiden und Unsichtbaren, das für eine wesentliche Einheit und/oder Ganzheit sorgt.

Karafyllis, Nicole C. 2012: Seele [Version 1.0]. In: Kirchhoff, Thomas (Redaktion): Glossar naturphilosophischer Grundbegriffe. www.naturphilosophie.org.) Copyright bei der Autorin.

 

Es geht also um die Einheit und Verbindung. Wer sich verbunden fühlt, fühlt sich gut. Er fühlt sich nicht ausgeschlossen und nicht alleine. Er kennt seinen Wert, weil er weiß, dass er Teil des Ganzen ist. Das lässt einen Menschen ruhig und friedlich sein.

Dieses Phänomen können Sie als Unternehmerin nutzen

Indem Sie auf Seelenebene wirken.

Wenn Sie das Bewusstsein der Einheit aussenden, berühren Sie Ihre (potenziellen) Kundinnen und Kunden auf einer ganzheitlichen Ebene. Denken, Gefühl und tiefes, inneres Wissen werden gleichzeitig angesprochen.

Menschen werden an das erinnert, was so wichtig ist für sie: Einheit, Verbundenheit und damit das Bewusstsein ihrer selbst.

So gewinnen Sie Vertrauen, das so wichtig ist bei gesunden Geschäftsbeziehungen.

Natürlich hat dieses Thema auch einen Haken, so wie alles andere auch: Das, was Sie aussenden, muss echt sein. Nur dann kommt es beim anderen „echt“ an und Sie sind durch und durch glaubwürdig. Das heißt, Sie müssen das Gefühl der Einheit und Verbundenheit zuerst in sich tragen, um es aussenden zu können.

Seine eigene Seele kennenlernen

Das Stichwort heißt „Persönlichkeitsentwicklung“. Je besser Sie sich selbst kennen, je mehr Sie Ihre Vergangenheit aufgeräumt haben, je klarer Sie Ihren Weg vor sich sehen, desto glaubwürdiger und vertrauenswürdiger sind Sie.

Und Menschen – Fremde, Freunde, Familie, Kunden,… – fühlen sich von Ihnen angezogen.

Ja, es ist ein Weg, der gegangen werden muss. Der Weg zu sich selbst.

Es ist ein Weg, der an manchen Stellen Mut erfordert, an anderen Durchhaltevermögen. Doch Sie werden sehen, es lohnt sich. Ihr Lohn ist Selbst-Bewusstsein, Selbst-Liebe und Lebensfreude.

Wenn Sie möchten

Wenn Sie sich vorgenommen haben, Ihre Seele kennenzulernen, aber nicht so recht wissen, welches Ihr erster Schritt sein kann, melden Sie sich gerne bei mir. In einem für Sie kostenlosen Strategiegespräch zeige ich Ihnen, welche zwei, drei Schritte Sie gehen können, um Ihr Ziel zu erreichen. Und damit Ihre eigene Welt und die Ihrer Kunden zu verändern. Vielleicht entscheiden Sie sich dann auch, weiterhin meine Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wenn Ihr Vortrag Ihre Zuhörer fesselt

Wenn es Ihnen gelingt, Sie und Ihre Zuhörer auf eine gemeinsame Wellenlänge zu bringen, haben Sie „es“ geschafft. Sie werden gehört und Ihre Inhalte werden wahrgenommen.

Sie schwingen energetisch gesehen auf mindestens einer Ebene gleich.

Bei der Planung eines Vortrags kommt es also darauf an, etwas zu finden, was Sie und Ihre Zuhörer gemeinsam haben.

Eigene, persönliche Geschichten eignen sich dazu am besten

Warum?

  • Ihre Zuhörer sind Menschen, wie Sie auch. Sie selbst haben genau wie Sie unendlich viele Situationen erlebt und können sich in Ihre Geschichte hineinversetzen
  • Sie wirken authentisch, weil Sie sich nicht verstellen
  • Menschen glauben Ihnen, weil sie spüren, dass Sie die Wahrheit sagen
  • Eine Geschichte, die von der Herzebene aus erzählt wird, kommt im Herzen an. Das ist ein ganz wichtiger Wohlfühlfaktor

Geschichten haben in vielen Kulturen eine lange Tradition

Geschichten können trösten, inspirieren, verstören und anregen.

Häufig waren Geschichten eine Art Volkstherapie und sie wurden von Weisen genutzt, um ihre Normen und Werte mit ihren Zuhörern zu teilen. Sie wollten nicht nur unterhalten, sondern auch Wissen vermitteln.

Weil Menschen häufig von abstrakten Theorien überfordert sind, können Geschichten und Metaphern helfen, Zusammenhänge leichter und sogar mit Humor zu vermitteln.

Den Zuhörern macht es Spaß, aufmerksam zuzuhören

Geschichten lassen ihre Zuhörer frei im Denken und Fühlen. Sie werden abgeholt und nicht unter Druck gesetzt.

So hat der Zuhörer die Gelegenheit, sich an seine eigene Fähigkeit zur Problemlösung zu erinnern. Vergessene Ressourcen werden wieder zugänglich.

Geschichten wirken deshalb so gut, weil sie eine Spiegelfunktion haben. Das heißt, sie reflektieren und können reflektiert werden. Durch ihre bildhafte Darstellung erleichtern sie die Identifikation und gleichzeitig die Distanz zu Konflikten.

Meine Geschichte

Als ich mit zwei kleinen Kindern zuhause war, kam der Punkt, an dem ich völlig am Ende war. Es war mir einfach alles zu viel und ich konnte für meine Kinder über ein paar Wochen hinweg nur noch das Allernötigste tun. Was dazu führte, dass es mich noch weiter in die Tiefe zog.

Rückblickend erkenne ich, dass ich lange gar nicht bemerkte, dass ich so kraftlos war. Ich war in einem Hamsterrad, ohne es zu wissen. Aber irgendwann ging mir dann ein Licht auf und ich realisierte, in welcher Situation ich steckte.

Die Wende kam mit einer Entscheidung

Ich wollte da raus und nie wieder landen. Diese Entscheidung brachte mich in eine Richtung, die ich vorher nicht kannte und die mich bis heute fasziniert. Ich lernte vieles über Energien und Resonanzen. Ich lernte loszulassen und Themen zu durchdringen.

Stück für Stück entdeckte ich, warum ich so kraft- und saftlos war. Und löste auf, was ich nicht mehr wollte. (Selbst-)Heilung geschah. Dabei entdeckte ich eine sehr hilfreiche Methode, wie ich effizient und schnell zu dem Ergebnis kam, das ich wollte. „Meine“ Energiearbeit nahm Form an und ich entwickle sie seither stetig weiter.

Ihre Geschichte

Wenn Sie Ihre eigene Geschichte entwickeln möchten, die Ihnen dabei hilft, „Ihre“ Botschaft zu vermitteln, melden Sie sich gerne bei mir. Ich helfe Ihnen in einem Strategiegespräch, die Eckpunkte Ihrer Botschaft herauszufinden, sodass Sie Ihre Geschichte so formulieren können, dass sie ganz zu Ihnen passt. So werden Ihre Zuhörer genau das verstehen, was Sie meinen.

Und Sie finden heraus, ob ich Ihnen auch darüber hinaus helfen kann, mehr von dem in Ihr Leben zu ziehen, was zu Ihnen gehört.

Unsicherheit hat keine Wurzeln im Jetzt

Genau genommen ist jeder Augenblick der Anfang von etwas Neuem. Und gleichzeitig auch das Ende des Vergangenen.

Ein kleines Gedankenspiel:

Stellen Sie sich vor, es gäbe nur das Jetzt. Keine Vergangenheit, keine Zukunft.

Wie geht es Ihnen damit?

Das gäbe es nicht:

  • Fehler
  • Schuld und Ent-Schuldigung
  • Kriege und Feinde
  • Bewertung
  • Anfang und Ende
  • Zeit

Dafür gäbe es das:

  • Neutralität von Licht und Schatten
  • Selbstliebe
  • Verbundenheit
  • Einheit
  • Wohlstand zum Wohle aller
  • Reines Bewusstsein seiner selbst (nachdem der karmische Zyklus durchlaufen ist)

Wenn Sie sich gedanklich viel in der Vergangenheit oder in der Zukunft bewegen, fehlt Ihnen das Jetzt. Das Jetzt ist Ihre Mitte. Wenn Ihnen Ihre Mitte fehlt, schwanken Sie. Sind unsicher und verletzbar.

Der Weg zur inneren Mitte

Ihre Mitte können Sie in Meditationen selbst erforschen und dann in Ihr Leben integrieren.

Auch wenn Sie der Meinung sind, Sie können nicht meditieren oder Meditation sei langweilig: Meditation ist der Schlüssel für Veränderung in Ihrem Leben. Sie ist der Weg in Ihre Mitte, in Ihre Neutralität sich selbst und anderen gegenüber, in ein glückliches und sorgenfreies Leben.

Was Sie in Meditationen erfahren, werden Sie ohne große Mühe in Ihr Leben integrieren können.

Meditation kann auf viele Arten praktiziert werden. Ein kleines Büchlein von Osho kann Ihnen dabei auf die Sprünge helfen. Suchen Sie sich eine Meditationsform, die Ihnen liegt. Beginnen Sie klein. Und üben Sie. Und üben Sie. Und üben Sie. Schon nach kurzer Zeit werden Sie ihre tägliche Meditation nicht mehr vermissen wollen, weil Sie sich so wohl fühlen, wenn Sie in Ihrer Mitte sind.

Laden Sie sich gerne meine Power-Meditation herunter, die Sie gleichzeitig in tiefe innere Ruhe und Mitte und in Ihre große Kraft führt.

Und lesen Sie auch diesen und diesen Artikel.

Schuldgefühle loslassen

Schuldgefühle hindern am Weiterkommen extrem.

Haben Sie schon einmal realisiert, wie häufig Sie sich schuldig fühlen?

Vielleicht haben Sie einen Fehler gemacht. Oder Sie müssen Mitarbeiter entlassen. Wegen eines wichtigen Termins konnten Sie ein Versprechen an Ihre Kinder nicht einhalten.

Schuld ist einer der größten Energiefresser in unserem Leben überhaupt. Weil Schuldgefühle meist über einen sehr langen Zeitraum hinweg wirken. Weil wir immer wieder darüber nachdenken und die Situation damit nochmal und nochmal durchleben. Mit allen Emotionen, die dazugehören. Häufig über Jahre hinweg.

Schuld benutzt einen Fehler, der gemacht wurde und errichtet daraus ein Denkmal

In Dauerschleife…

Das Thema „Schuld“ wird leichter, wenn Sie den Sinn dahinter erkennen.

Wenn Sie nämlich wahrnehmen, dass Sie durch Ihr Schuldgefühl in der Vergangenheit stecken geblieben sind, finden Sie heraus, warum mindestens eines Ihrer aktuellen Projekte nicht vorankommt.

Sie zögern, dieses Projekt voranzutreiben, denn es könnte ja noch einmal passieren. Dass Sie den Fehler machen. Und versagen. Und das wollen Sie auf keinen Fall.

Das ist zwar sehr menschlich…

… aber nicht förderlich für Ihr Leben, Ihre Lebendigkeit, Ihre Lebensfreude. Und Ihr Projekt.

Große Emotionen wie Schuld helfen uns, unser Leben zu verändern. Weil wir gezwungen sind, hinzuschauen. Und uns von unserer Schuld zu befreien. Ganz bewusst.

Wie geht das?

Der erste Schritt ist vielleicht der Wichtigste:

Nehmen Sie Ihr Schuldgefühl wahr!

Dazu gehört Aufmerksamkeit und Achtsamkeit sich selbst gegenüber. Beobachten Sie sich selbst in den Situationen, in denen Sie sich unwohl fühlen, ohne genau zu wissen, warum. Könnte es ein Schuldgefühl sein?

Sobald Sie ein Schuldgefühl wahrnehmen, finden Sie heraus, woher es kommt. Und das können Sie dann mit Ratio auflösen.

Zum Beispiel:

Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zurückhalten aus Angst, dass ein anderer Mensch sich klein und wertlos fühlt, weil er das, was Sie können, auch können möchte – aber nicht kann. Und Sie sich schuldig fühlen, weil sich dieser Mensch dadurch minderwertig fühlt.

Dann überlegen Sie sich, warum es Sie gibt. Sind Sie nicht hier, um Ihre Fähigkeiten mit anderen zu teilen und ihnen dadurch ein Stück weit zu einem schöneren Leben zu verhelfen? Mit Ihrer Arbeit? Ihrem Projekt? Ihrem Sein?

Wie weit liegt es in Ihrer Verantwortung, wie viel ein anderer Mensch von Ihnen profitieren möchte? Jeder Mensch, der Ihnen begegnet, hat die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu nutzen und von Ihnen zu lernen. Oder sich dagegenzustellen und sich klein zu fühlen, weil er das nicht kann, was Sie können.

Jeder Mensch ist für sich und seine eigenen Gefühle verantwortlich

Wenn Sie jedem Menschen die eigene Verantwortung für sein Glück und seine Zufriedenheit lassen, kommen Sie aus der Schuldfrage ganz leicht heraus. Dann übernehmen Sie nur noch die Verantwortung für sich selbst und nicht mehr für das Wohlergehen anderer Menschen.

Auch wenn jetzt ein Widerstand in Ihnen hochkommt:

Nach sich selbst zu schauen bedeutet nicht automatisch, einem anderen zu schaden. Nach sich selbst zu schauen bedeutet, an den richtigen Stellen Nein zu sagen. Für sich einzustehen. Nicht mehr über die eigenen Kräfte anderen zu helfen. Nur so bleiben Sie Sie selbst und sind Vorbild für andere. Sie sind authentisch. Ist es nicht das, was Sie an manchen Menschen so bewundern? Und was Sie auch gerne leben möchten?

Ich kann Sie nur ermutigen, Sie selbst zu sein. Und wenn Ihnen etwas an Ihnen nicht gefällt, verändern Sie es. Es steht allein in Ihrer Macht, an der Stelle etwas zu tun.

Brauchen Sie etwas Hilfe? Kontaktieren Sie mich gerne, ich gebe Ihnen in einem halbstündigen Strategiegespräch eine Richtung, an welcher Stelle Sie ansetzen können, um Ihren kybernetischen Punkt zu erkennen, der die Wende bedeutet und Sie in ein Leben führt, das ganz Ihnen gehört. Und vielleicht entscheiden Sie sich dann auch, mit meiner Hilfe ein paar weitere Schritte gehen zu wollen.

Schritt für Schritt Anleitung zum Erreichen großer Ziele

Meine Kundin Cornelia M. (Name geändert) hat alles erreicht, was sie erreichen wollte. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und leitet erfolgreich eine Abteilung einer großen Firma.

Doch sie ist trotzdem nicht das, was sie „glücklich“ nennen würde. Sie bemerkt, dass sie zwar alles hat, aber aus einem bestimmten Grund unzufrieden ist. Es scheint ihr, als ob etwas Wichtiges in ihrem Leben fehlt. Sie selbst.

Cornelia stand vor der vielleicht größten Frage der Menschheit:

„Wer bin ich? – Und wo?“

Diese Frage ist so groß, dass sich Cornelia gar nicht traute, hinzuschauen. Denn seien wir mal ehrlich: Wer kann diese Frage denn wirklich beantworten? Sicherlich nur sehr wenige Menschen. Wie viele war Cornelia der Meinung, dass sie an der Stelle keine Antwort erhalten könne und ließ es bleiben, dieser großen Frage nachzugehen.

Doch es lohnt sich.

Ja, es lohnt sich, sich auf den Weg zu sich selbst zu machen. Denn alles, was Cornelia über sich selbst weiß, macht sie selbst-bewusster. Sie wird sich ihrer selbst bewusst. Und das möchte sie schon. Sogar auf jeden Fall. Und dieses Ziel erscheint ihr vermeintlich kleiner und leichter erreichbar, als auf die Frage „Wer bin ich?“ eine Antwort zu finden.

Einen Schritt kleiner

An der Stelle ist etwas Wichtiges passiert: Die viel zu große Frage „Wer bin ich?“ wurde heruntergebrochen in einen kleineren Schritt und eine neue Frage: „Wie komme ich zu mehr Selbstbewusstsein?“. Dieser Schritt erschien Cornelia machbarer.

Sie hatte jedenfalls nun den Mut, weiterzugehen. Sie wollte selbst-bewusster werden um herauszufinden, warum sie nicht so glücklich war, wie sie sein sollte. Sie holte sich Ratgeber, wandte sich an mich, übt(e) sich in Meditation.

Noch einen Schritt kleiner

Völlig unbewusst hat sie sich damit zu einem noch kleineren Schritt entschieden.

Das immer noch recht große Ziel „Mehr Selbstbewusstsein“ unterteilte sie noch einmal in kleinere Schritte: Buch aussuchen. Buch lesen. Meditation üben. Usw.

Das Tolle dabei ist: Je mehr kleine Schritte Cornelia geht, desto näher kommt sie der ganz großen Antwort zum „Wer bin ich?“. Ganz automatisch und ohne Druck.

Das ist der Weg

Einen kleinen Schritt nach dem anderen. Wie bei einer Wanderung.

Eine alte Weisheit sagt:

„Auch ein Weg von 10.000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt“

Zusammengefasst: Es gibt kein Ziel, das zu groß ist. Es sind die Schritte, die wir uns vornehmen und zu groß sein können. Wer also ein großes Ziel erreichen möchte, braucht einen möglichst detaillierten Plan der kleinen Schritte.

Es ist ein Prozess

So wie alles entwickelt sich auch dieser Prozess. Zu Beginn eines Projekts weiß niemand, welche Schritte im Detail gegangen werden müssen. Der erste Plan enthält also viel größere Schritte als der letzte Plan.

Wichtig ist, zu tun…

…und nicht stehenzubleiben. Manchmal ist auch ein kleiner Umweg nötig, um auf dem „eigentlichen“ Weg weiter zu kommen. Das ist kein Problem, wenn Sie einfach ihre Schritte weitergehen. Am Ende führt Sie auch ein Umweg zu Ihrem Ziel.

Manchmal ist es verwirrend, Ziele zu erkennen und in kleine Schritte aufzuteilen. Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an mich. Wir führen ein für Sie kostenloses Strategiegespräch, in dem es ganz um Sie geht und ich Ihnen wichtige Hinweise gebe, an welcher Stelle Sie genauer hinschauen können, um Ihren Weg genauer zu erkennen. Und vielleicht entscheiden Sie sich dann auch, mit mir weiter zu arbeiten.

Nutzen Sie Angst als Führer zur Lösung

„Alles was du jemals brauchst, ist in dir. Hab‘ keine Angst, danach zu suchen.“ (Aus dem Film „Der siebte Sohn“.)

Ein sehr weiser Satz, der auf alle Lebensbereiche anwendbar ist.

Auch in Ihrem Business. Wenn Sie sich zum Beispiel immer wieder in einer Situation wiederfinden, in der Sie wie gelähmt sind und nicht wissen, wie Sie weitergehen können. Haben Sie sich schon einmal damit beschäftigt, woher diese Lähmung kommt?

Vielleicht haben Sie bisher vermieden, an der Stelle genauer hinzusehen. Und das ist keine Schande. Das geht vielen Menschen so. Dahinter liegt meist eine Angst vor dem, was alles in Ihnen stecken könnte.

Diese Angst ist verständlich. Weil wir Menschen nur sehr wenig über uns selbst wissen. Und eher ahnen, dass eine Menge in uns schlummert, was wir nicht kennen – und vielleicht auch nicht kennen möchten.

Forscher bestätigen

Diese Ahnung ist begründet, denn wir leben zu über 95% unterbewusst. Was bedeutet, dass das, was wir glauben zu sein, nur maximal 5% von uns ausmacht.

Dieses große Unbekannte lähmt uns und hindert uns am Weitergehen. Wir vermuten – typisch Mensch – dass dieses Unbekannte „das Schlimmste“ ist. Deshalb vermeiden wir lieber, da genauer nachzusehen.

Das ist schade. Auch für Sie.

Denn ganz sicher steckt auch in Ihrem großen Unterbewusstsein nicht nur das, was Sie befürchten, sondern auch Schönes. Wildes. Freies. Und Ihre Kreativität. Auch wenn das alles im Laufe Ihres Lebens vielleicht verschüttet wurde, ist es trotzdem da. Und das gilt es zu wiederzuentdecken, wenn Sie Lösungen brauchen, die scheinbar nicht vorhanden sind.

Wo die Angst ist, geht der Weg lang

Immer, wenn Menschen ihre Angst überwinden, kommen sie in innere Prozesse, die sie weiterführen. Sie lernen, wozu sie fähig sind, was ihre Stärken sind. Was sie loslassen können. Wie sie einen Prozess zum Erfolg bringen.

Wenn Menschen ihre Angst überwinden, übernimmt ihre Kreativität das Ruder. Lösungen werden sichtbar und machbar.

Wenn Sie Ihre Situation verändern möchten

Eines der lebensverändernden Haupttools, die ein Mensch hat, ist die Meditation.

Wenn Sie meditieren, lernen Sie viel von sich selbst kennen. Suchen Sie eine für Sie stimmige Meditationsart und üben und praktizieren Sie diese regelmäßig. Wenn Sie nicht aufgeben, werden Sie vieles von dem, was Sie sind, entdecken. Sie erkennen Ihre Kraft. Und welche Lösungen möglich sind.

Versuchen Sie gerne meine kostenlose Power-Meditation, die Sie hier herunterladen können. Ich führe Sie in dieser Meditation tief in innere Bilder, die Ihnen helfen können, Ihre Situation vollkommen neu zu betrachten. Und mit dem neuen Blickwinkel werden neue Wege zur Veränderung sichtbar.